Sonntag, 30. August 2015
Besuch in Slowenien
16.00 Treffen mit Ministerpräsident Miro Cerar
19.30 Arbeitsessen auf Einladung von Ministerpräsident Miro Cerar
Montag, 31. August 2015
Besuch in Slowenien
11.00 Treffen mit Ministerpräsident Miro Cerar
11.45 Gemeinsame Pressekonferenz
13.00 Treffen mit Präsident Borut Pahor und danach Arbeitsessen
16.00 Grundsatzrede beim Strategischen Forum Bled 2015 im Rahmen der Diskussionsgruppe "Weltordnung: Konfrontation oder Partnerschaft"
Dienstag, 1. September 2015
Besuch in Kroatien
10.30 Treffen mit Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović
11.35 Gemeinsame Pressekonferenz
12.10 Arbeitsessen auf Einladung von Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović
14.00 Treffen mit Ministerpräsident Zoran Milanović
15.15 Presseerklärungen
Mittwoch, 2. September 2015
12.00 Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker (Berlaymont)
Donnerstag, 3. September 2015
09.00 Ansprache auf der jährlichen Konferenz der EU-Botschafter (Charlemagne-Gebäude)
Die myanmarische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi fürchtet Wahlbetrug bei der Parlamentswahl im November. Dennoch geht sie von einem Sieg ihrer Nationalen Liga für Demokratie aus. Die EU erklärte sich indes bereit, die historische Wahl zu überwachen.
Angesichts drohender Sanktionen will der südsudanesische Präsident Salva Kiir ein Friedensabkommen unterzeichnen. Damit soll der seit 20 Monaten andauernde blutige Konflikt zwischen der Regierung und Rebellenführer Riek Machar beigelegt werden.
Ungarn erlebt einen beispiellosen Andrang von Flüchtlingen. Während die Regierung einen Grenzzaun errichtet, will die EU will dem Land nun unter die Arme greifen und einen ersten "hot spot" für Asylsuchende finanzieren.
Das Dublin-System der EU-Asylpolitik ist teuer, demütigend für Flüchtlinge und ineffektiv - so seine Kritiker seit Jahren. Jetzt hat Deutschland es für Syrer ausgesetzt.
Serbien und das Kosovo haben sich in ihrem seit langem schwelenden Konflikt in wesentlichen Streitpunkten geeinigt. Vermittlerin und EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini spricht von "historischen Ergebnissen in dem Normalisierungsprozess".
21,1 Milliarden Euro haben die staatlichen Kassen mehr eingenommen als ausgegeben. Die Politik streitet nun darüber, wohin das Geld fließen soll – in Flüchtlinge oder in den Schuldenabbau?
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko rechnet mit einem schwierigen Jahr für sein Land: Die Ukraine werde Mühe haben, die russischen Anstrengungen zur Unterwanderung von Kiews Europa- Annäherung abzuwehren.
Die Gewalt im türkisch-kurdischen Konflikt ist wieder zurückgekehrt. Präsident Recep Tayyip Erdogans zwielichtige Doppelstrategie im "Kampf gegen den Terror" ist ein gefährliches Anrennen gegen den Zeitgeist. Nicht zuletzt kann seine Eskalationspolitik gegenüber den Kurden die gesamte Türkei ins Chaos stürzen.
Eine Mission zur Schätzung der Eisbärenpopulation in der Barentssee wurde teilweise abgesagt. Russland hatte sich zuvor geweigert, die norwegischen Forscher auf russisches Staatsgebiet zu lassen. EurActiv Frankreich berichtet.
Mehr als 30 Organisationen rufen zu einer Großdemonstration gegen die geplanten Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) sowie Kanada (Ceta) auf. Ihre Kritik reicht vom drohenden Ende der kulturellen Vielfalt in Europa bis hin zu katastrophalen Folgen für Entwicklungsländer.