EU debattiert Lage in Belarus
Verstoß gegen Corona-Regeln - EU prüft Verhalten von Handelskommissar Phil Hogan
Die zweite Hälfte des Jahres 2020 wird für eine Reihe von EU-Verteidigungsinitiativen von entscheidender Bedeutung sein. Außerdem müssen aus EU-Sicht weitere Versuche unternommen werden, Sicherheitsfragen auf globaler Ebene zu klären.
Ein Golf-Dinner als Handicap: EU-Handelskommissar Phil Hogan unter Druck
Kurz vor dem Besuch des deutschen Außenministers Heiko Maas hat die griechische Regierung am gestrigen Montag betont, Ankara sei kein zuverlässiger Verhandlungspartner.
Heute u.a. mit dabei: Reaktionen auf die Situation in Belarus, die vermutete Vergiftung Nawalnys und die weiter ansteigenden Coronavirus-Fallzahlen.
Berlins Innensenator sieht eine Instrumentalisierung der Corona-Demonstration durch Rechtsradikale. Fast die komplette Szene mobilisiert für das Wochenende.
Vor fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren nun berühmten Satz: "Wir schaffen das!" 2015 kamen innerhalb weniger Monate hunderttausende Migranten nach Deutschland. Ein Blick zurück und eine Bilanz.
Im Fall des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny weisen klinische Befunde nach Angaben der Berliner Charité auf eine Vergiftung hin.
Ein US-Institut hat die jüngsten Wahlrechtreformen in Georgien allgemein positiv bewertet. Auf die schönen Worte müssten nun aber Taten folgen.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist in den vergangenen Tagen erheblich gestiegen.
SARS-CoV-2 mutiert, aber diese Mutationen ändern die Hauptmerkmale des Virus nicht wesentlich, beschwichtigt die EU-Agentur für die Kontrolle von Infektionskrankheiten.
Nach mehr als vier Jahren risikobereiter Politik und zahlreicher Verzögerungen ist es kaum noch eine Überraschung, dass auch der letzte Akt des Brexit-Prozesses bis Ende des Jahres überaus kompliziert wird.
EU-Handelskommissar Phil Hogan hat sich nach Rücktrittsforderungen für seine Teilnahme an einem Abendessen unter Missachtung von Corona-Regeln entschuldigt.
Heute u.a. mit dabei: Alexej Nawalny ist am Samstag nach Berlin ausgeflogen worden, Sizilien legt sich mit Rom an, und im zypriotisch-griechisch-türkischen Streit stehen diese Woche wichtige Gespräche an.
US-Präsident Donald Trump hat die Notfallgenehmigung der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) für eine neue Coronavirus-Behandlungsmethode bekanntgegeben.
Die Post-Brexit-Verhandlungen treten auf der Stelle. EU-Chefunterhändler Michel Barnier spricht sogar von "Rückschritten". Ein Abkommen bis Ende des Jahres sei unwahrscheinlich. Droht nun doch der ungeregelte Brexit?
Kremlkritiker Alexej Nawalny wird in der Charité behandelt. Er wird überleben, sagt ein Unterstützer. Es gibt nichts Neues, sagt seine Sprecherin.
Olaf Scholz soll die SPD in den Wahlkampf führen. Keine leichte Aufgabe für eine Partei, die auf Schlingerkurs ist und sich der starken Konkurrenz der Grünen gegenüber sieht.
Pages