Im Dezember 2018 beschloss das südafrikanische Parlament mit den Stimmen des regierenden African National Congress (ANC) und der Oppositionspartei Economic Freedom Fighters (EFF) einen Zusatz zur Verfassung. Er soll die bestehende Möglichkeit konkretisieren, Land entschädigungslos zu enteignen. In der Diskussion über eine Landreform in Südafrika wird vielfach der Eindruck erweckt, als könnten entschädigungslose Enteignungen weißer Farmer das Problem der ungleichen Einkommensverteilung im Land lösen. Dabei ist ein ganzes Set an politischen Reformen nötig, um mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen. Sichtbare Erfolge könnten dazu beitragen, jene Gruppen zu besänftigen, die 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid von der südafrikanischen Demokratie enttäuscht sind. Ein Scheitern der Reformen dürfte hingegen die ohnehin große Frustration in Südafrikas Bevölkerung noch verstärken.
Bei der 24. Konferenz der Vertragsstaaten (COP24) der VN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz stattfand, verabschiedeten die Teilnehmer ein Regelbuch für die Umsetzung des Pariser Abkommens. Dies war notwendig, damit das neue Klimaregime ab 2020 implementiert werden kann. Die COP befasste sich auch mit den vor 2020 zu ergreifenden Klimaschutzmaßnahmen, die Gegenstand des ein Jahr lang geführten Talanoa-Dialogs waren, eines Plattformdialogs, an der sich auch Vertreter der Zivilgesellschaft beteiligen konnten.
Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten gehören zu den wenigen globalen Akteuren, die über die Mittel und die Entschlossenheit verfügen, die internationale Klimaagenda weiterhin zu unterstützen. Im Vorfeld des vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, einberufenen Klimagipfels im September 2019 muss die EU unter Beweis stellen, dass sie angesichts der Ziele des Pariser Abkommens ihre Emissionen künftig schneller senken will, als sie das bisher angekündigt hat. Dazu gehört vor allem, dass sie ihre kurz- und langfristigen Klimaziele anpasst. Außerdem gilt es, die armen Länder politisch und finanziell zu unterstützen. Die vom Klimawandel besonders betroffenen Entwicklungsländer zählen auf die EU und ihre Mitgliedstaaten als verlässliche Partner und Vorbilder. Auch angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament und dem Wechsel in der EU-Kommission wird sich die EU schwertun, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Ungeachtet dessen muss die EU die Zusammenarbeit mit den Schwellenländern weiter vertiefen und die Klimapolitik quer durch alle Politikbereiche vorantreiben.
Seitdem Nicolás Maduro im Jahr 2013 die Präsidentschaft Venezuelas übernahm, sind das Bruttoinlandsprodukt und die Erdölproduktion um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Verdoppelt haben sich dagegen die Institutionen: Es gibt zwei Legislativorgane, zwei Oberste Gerichtshöfe und seit Anfang 2019 mit der Selbsternennung von Juan Guaidó zwei konkurrierende Präsidenten. Die internationale Gemeinschaft ist gespalten, denn viele Staaten stellen sich hinter das Regime, etliche andere wiederum hinter die Opposition. In verschiedenen Initiativen behandeln Staatengruppen die Venezuela-Frage ohne Beteiligung der Konfliktparteien. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten von allen Handlungen absehen, die die Gefahr einer Militärintervention und eines Blutvergießens verschärfen könnten. Stattdessen sollten sie diplomatischen Druck ausüben, um die Bevölkerung vor Repression, Hunger und Krankheiten zu schützen und die Opposition zu stärken. Darüber hinaus sollten sie einen Konfliktlösungsprozess unterstützen, der von nationalen Akteuren getragen wird, lateinamerikanisch eingebettet ist und Demokratie zum längerfristigen Ziel hat.
The connection between the policy fields of energy and health may be hard to grasp at first glance. Nevertheless, the negative externalities resulting from the consumption of fossil fuels are clearly identified. In January 2019, the World Health Organization (WHO) named climate change and air pollution as two of the greatest challenges to human health. A differentiated look at infrastructure, availability and quality of energy supply and healthcare as well as at access to both shows how closely intertwined these policy fields are. No modern hospital can operate without secure electricity supply and efficient cold chains are essential for storing vaccines. In line with the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs), the two policy fields must be designed and interlinked in such a way that they contribute to human security beyond national borders and take planetary boundaries into account. It is necessary to bring health and energy together and to create synergies between them. This would be an important step towards a swifter implementation of the SDGs.
The authors argue that in order for Germany to do justice to its claim of outlawing lethal autonomous weapon systems (LAWS) internationally, the Federal Government should first define the term “human control”, for example in a strategic document from the Federal Ministry of Defence. The aim should be to facilitate the regulation of the development and use of LAWS – at the international level – thus making the issue of military robotics politically manageable.
The international framework for negotiating the regulation of LAWS is currently the United Nations Convention on Certain Conventional Weapons. A Common Position of the EU member states that demands human control – or, better still, suggests proposals for its design – could have a decisive influence on the negotiations.
January 2019 marked the eighth anniversary of the end of the Ben Ali dictatorship – the celebrations however were marred by massive social protests. Opinions both in Tunisia and abroad differ about the state of Tunisia’s political development as it gears up for its second parliamentary and presidential elections since the adoption of the new constitution in 2014. While some consider its democratisation to be virtually complete, others fear a relapse into autocracy. Despite its considerable democratic achievements, Tunisia is in danger of developing into a hybrid system: part democratic, part authoritarian. This is not only due to the difficult economic and regional context. Critically, the political, economic and administrative networks of the old system, as well as persistent authoritarian practices and “old” rhetoric in politics and society, complicate the deepening of its fragile democracy. Tunisia’s international partners should make it their explicit objective to weaken these counter-currents.
Tayyip Erdoğan’s management of the religious realm in Turkey relies on three different but complementary components: i) using state institutions and resources to define and control the religious discourse and life, ii) incorporating religious communities and organisations into the party and state institutions, and iii) forming new religious organisations and communities through family-controlled religious foundations (vakıf).
In January 2019, about two weeks before India’s Republic Day, Israel’s National Security Advisor, Meir Ben-Shabbat, flew to New Delhi and met Prime Minister (PM) Narendra Modi. While such consultations have been routine for the past two decades, the Israeli official chose the direct Air India flight from Tel Aviv – a new flight connection that could only be established due to an unprecedented permit for Israel-bound flights to fly over Saudi airspace. The small incident highlights the distance that India and Israel have traveled since the normalization of diplomatic relations in 1992. Today, the two states share an ever-growing cooperation, especially in the areas of security and economic development. This rapprochement with Israel is embedded in India’s broader Middle East strategy, in which especially the Gulf Arab states are important partners. Thus, India-Israel relations have also been catalyzed by the improvement in ties between Israel and the Gulf States as well as the diminishing role played by the Palestinian issue. This, in turn, has led India, especially under Modi, not only to strengthen its ties with Israel, but also to de-hyphenate those ties from the Israeli-Palestinian conflict, leading to a marginalization of the Palestinian question in Indian foreign policy.
Sie sind heterogen, stellen widersprüchliche Forderungen, geben keine Ruhe: die Gelbwesten in Frankreich. Seit November 2018 demonstrieren sie für mehr Kaufkraft und mehr Demokratie. Nach finanziellen Zugeständnissen spielt Präsident Emmanuel Macron auf Zeit. Er hat eine »große nationale Debatte« initiiert, in deren Rahmen alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, Stellung zu politischen Zukunftsfragen zu beziehen. Diese Debatte dürfte ihm dazu verhelfen, die Wahl zum Europäischen Parlament (EP) im Mai zu gewinnen und die Spaltung der Gelbwesten voranzutreiben. Um weitere Proteste abzuwenden, die das Land paralysieren, die Regierung delegitimieren und seine Präsidentschaft scheitern lassen können, muss Macron seine Reformagenda besser vermitteln. Das bloße Spiel auf Zeit wird Frankreich für den Präsidenten ebenso wenig reformier- und regierbar machen wie für seine Vorgänger.
Die Expansion der Libysch-Arabischen Streitkräfte Khalifa Haftars im Süden Libyens verändert die Kräfteverhältnisse im Land und untergräbt die Bemühungen der Vereinten Nationen (VN), den gewaltsamen Konflikt politisch zu lösen. Indem Haftar an Macht gewinnt, schwindet seine Bereitschaft für Zugeständnisse. Zentrale Akteure in Westlibyen sehen ihn nun als existentielle Bedrohung an. Bisher hat sich die Einheitsregierung in Tripolis Haftar gegenüber ambivalent verhalten, obwohl er sie offen ablehnt. Verbündete wie auch Gegner Haftars werden sie jetzt dazu drängen, Position zu beziehen. Die neue Konstellation birgt erhöhtes Eskalationspotenzial. Ohne eine stabile Kräftebalance wird es keine Verhandlungslösung geben können.
Rather overshadowed by ongoing violence in Afghanistan and an unexpected political opening in Uzbekistan, Tajikistan is witnessing the emergence of a totalitarian system focused entirely on the president. Alongside legal moves and key appointments, ideological propaganda plays a central role. Two main trends are involved: the presentation of President Emomali Rahmon as bringer of peace and guarantor of national unity, and the establishment of a canon of “national” norms and values designed to enforce social and ideological homogeneity. The spectre of Islamic fundamentalism is instrumentalised to consolidate the ruling ideology, while surveillance and sanctioning enforce behavioural conformity.
Im Dezember 2018 wurde durch Medienberichte aus den USA bekannt, dass der amerikanische Präsident Trump das Pentagon beauftragt hat, eine erhebliche Reduzierung der US-Truppen in Afghanistan vorzubereiten. Details zu Umfang, Zeitpunkt und betroffenen militärischen Fähigkeiten wurden bislang nicht offiziell mitgeteilt. Übereinstimmenden Pressemeldungen zufolge plane Trump, in den kommenden Monaten etwa die Hälfte der 14 000 in Afghanistan stationierten US-Soldaten abzuziehen. Weitreichende Konsequenzen hätte diese Entscheidung nicht nur für die Sicherheitslage in Afghanistan und die politische Stabilität dort. Vor allem wirft sie die Frage auf, ob und unter welchen Umständen die Resolute Support Mission (RSM) der Nato fortgeführt werden kann. Weitere Dynamik erhält das internationale Afghanistan-Engagement durch den Abschluss eines Rahmenabkommens zwischen den USA und den Taliban, an dessen Umsetzung Trump mögliche Truppenreduzierungen koppelte. Die fällige Verlängerung des Mandats durch den Deutschen Bundestag zum 1. April 2019 wird stark davon abhängen, wie Washington seine Entscheidung ausgestaltet. Neben Zielen, Instrumenten, Kosten und Erfolgen des deutschen Afghanistan-Einsatzes wird künftig auch intensiver debattiert werden, ob, wann und wie sich die Nato aus dem Land zurückziehen wird.
In 2017, the foreign and defence ministers of almost all EU countries decided to establish a Permanent Structured Cooperation (PESCO) for European Union defence policy. The debates at think tanks in EU Member States about this initiative show that expectations regarding a European defence architecture diverge widely and focus on very different issues. This is especially true for Poland and France. In Poland, European defence policy is primarily understood as a form of collective defence against Russia which needs to be integrated into the NATO framework. For France, on the other hand, risks to its very own security and that of Europe come primarily from its southern neighbours. This is why Paris attaches particular importance to the development of military intervention capabilities. These differing preferences of Germany’s two largest and most important neighbouring countries are reflected clearly in the scientific analyses and comments by European think tanks on questions of European armaments policy and the further integration of European defence policy.
In Katowice, Poland, the 24th meeting of the Conference of the Parties (COP24) under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) took place in December 2018. The parties adopted a rulebook for the implementation of the Paris Agreement, which was an urgent and necessary step to operationalise the climate regime that is taking effect from 2020 onwards. The COP also addressed short-term climate ambitions by finishing the Talanoa Dialogue, a platform dialogue including stakeholders from civil society for sounding out mitigation potential before 2020. The European Union (EU) and its member states are among the few global actors remaining with the means and determination to follow up on supporting the international climate agenda. Thus, in preparation of the 2019 September climate summit convened by the UN Secretary-General (UNSG), António Guterres, the EU will have to demonstrate its willingness to reduce emissions by upgrading short- and long-term targets and to support poor countries, politically and financially. The vulnerable developing countries rely on the EU and its member states as leaders and partners for the national implementation of the rulebook’s technicalities. Not least, the EU has to focus on deepening cooperation with emerging countries and on raising awareness for climate change across policy fields.