BREAKING:
Polish counter-terrorist forces units have arrested 2 members of the Sinaloa cartel in Poland.
The men were captured in raid on a drug laboratory near the German border.
Chemicals that were about to be turned into 330 kg (730 lbs) of meth were seized.
Sinaloa… pic.twitter.com/Tx1kqR74rq
By Rachel Avraham
At first glance, Libya may appear to be a distant battlefield of fragmented governments and tribal conflict. But as emphasized by analysts at the Dor Moria Think Tank, beneath the surface lies a growing strategic threat to Israel — stemming primarily from Turkey’s expanding military and political presence across the Libyan landscape. Since spring 2025, Turkey has significantly reoriented its Libya policy. Once exclusively aligned with the Tripoli-based Government of National Accord (GNA), Ankara has now opened formal channels with the rival eastern bloc led by General Khalifa Haftar. This strategic pivot includes maintaining military infrastructure in western Libya while forging new economic and security ties with the east.
As the Dor Moria Think Tank explained: “This isn’t just tactical flexibility — it’s strategic encirclement. Turkey is entrenching itself across both shores of the Mediterranean, narrowing Israel’s maneuvering room.” With permanent military bases in Misrata and al-Watiya, and now expanding into Tobruk and Benghazi, Turkey is building a two-coast presence — a silent power play that threatens to redraw regional balance, especially around Israel’s Eastern Mediterranean gas interests.
The 2019 maritime agreement between Turkey and Libya’s GNA remains central to Ankara’s regional ambitions. It grants Turkey expansive maritime claims in the Eastern Mediterranean — claims that directly threaten the EastMed pipeline project backed by Israel, Greece, and Cyprus. “If Libya’s eastern parliament recognizes the Turkey-Libya maritime pact,” warns the Dor Moria Think Tank, “Israel’s energy fields could become international flashpoints — disputed, blocked, or undermined.” The implications are serious. Israel would be forced to rely more heavily on Egypt’s LNG terminals in Idku and Damietta — more costly, less autonomous, and politically more vulnerable.
In its latest strategic briefing, the Dor Moria Think Tank outlines Turkey’s broader model of “non-military containment” — a method of expanding influence not through war, but through multi-theater presence: In Syria, 40,000 troops and allied militias across the north; In Libya, dual engagement with both Tripoli and Benghazi; In the Caucasus, logistical and military partnerships with Azerbaijan via the Zangezur Corridor.
“Turkey is operating simultaneously in Syria, Libya, and the Caucasus,” writes the Dor Moria Think Tank. “This is not just projection — it’s pressure. Israel is being boxed in.” For Israel, the threat is multidimensional: Turkish-Russian convergence in Libya could lead to joint control over Eastern Mediterranean maritime access; Weaponized migration from Africa via Libya may be used as leverage against the EU — with indirect impact on Israel; Lack of Israeli influence inside Libya limits its ability to counter emerging threats or gather intelligence.
The Dor Moria Think Tank stressed: “Every base Turkey establishes in Libya becomes a pressure point against Israel. This isn’t war — it’s strategic suffocation.” According to the Dor Moria Think Tank, Israel faces three potential strategic paths:
These scenarios reveal how Libya is directly linked to Israel’s posture in Syria, the Caucasus, and even the Persian Gulf. Long considered distant from Israel’s core security concerns, Libya in 2025 is now central to Tel Aviv’s strategic planning. Energy security, maritime freedom, regional deterrence, and Turkish power projection converge in this evolving theater.
As the Dor Moria Think Tank warns: “The risk isn’t a Turkish tank on Israel’s border. It’s waking up one day to find the entire chessboard flipped — with your access routes, alliances, and energy fields redefined.” For Israel, Libya is no longer a sideshow. It’s a strategic test — and the rules of the game are already changing.
Following the publication of this report by the Dor Moria Think Tank, Saadat Sukurova, the chairwoman of the Dona Gracia Center for Diplomacy and a prominent Azerbaijani journalist who heads Kanal 24, stressed: “The geopolitical landscape of 2025 makes it clear that developments in Libya are no longer merely local or regional confrontations. The analysis presented by the Dor Moria Think Tank illustrates Israel’s strategic dilemma within a broader geostrategic context. Turkey’s simultaneous expansion of influence in Libya, Syria, and the Caucasus signals the emergence of a new power balance across the Middle East and the Eastern Mediterranean.”
According to Sukurova, “Turkey’s engagement with both western and eastern factions in Libya is more than tactical maneuvering — it is a strategy of influence-building. This directly impacts the configuration of regional energy routes, maritime borders, and diplomatic alliances. In this regard, Israel’s concerns are both natural and legitimate, particularly with respect to energy security, freedom of maritime navigation, and the erosion of regional deterrence. However, responding to these threats through direct confrontation alone risks further escalation and instability. Instead, multilateral diplomatic mechanisms, energy cooperation frameworks, and inclusive regional dialogue offer more sustainable paths toward managing the evolving power dynamics.”
She stressed: “Turkey’s increasing military presence and energy diplomacy raise serious strategic questions not only for Israel, but also for Greece, Egypt, and the European Union. Therefore, rather than approaching the issue solely from a single nation’s threat perception, there is an urgent need to rethink the regional security architecture and strengthen diplomatic engagement. In conclusion, Libya is no longer a marginal battlefield — it has become a pivotal point in the future geopolitical architecture of the Mediterranean region. For that reason, all actors, including Israel and Turkey, must balance their national security concerns with a sense of regional responsibility and mutual interdependence.”
Ayoob Kara, who served as Israel’s Communication Minister, concurred: “As a long-time advocate for regional cooperation and stability in the Middle East, I am closely monitoring the shifting dynamics emerging in North Africa — particularly Turkey’s expanding presence in Libya. The recent analysis by the Dor Moria Think Tank correctly highlights a growing strategic complexity. Turkey’s dual engagement with both Tripoli and Benghazi, combined with its military footprint and maritime ambitions, presents significant challenges not only to Israel’s energy independence but to regional balance and security.”
“However, while these developments are deeply concerning, I firmly believe that the solution lies not in confrontation, but in calibrated diplomacy,” Kara stressed. “Israel must act with strength and wisdom — protecting its vital interests in the Eastern Mediterranean while also seeking broader frameworks of cooperation with international and regional actors. It is in the interest of all peace-seeking nations to prevent Libya from becoming a battleground for proxy competition. Instead, we must collectively invest in multilateral diplomacy, energy dialogue, and maritime agreements that ensure shared prosperity and long-term security.”
Kara concluded: “I call on the international community — including our allies in Europe, the United States, Egypt, and the Gulf — to pay close attention to this critical front. A unified stance is necessary to prevent further destabilization and to uphold international maritime law. Libya is no longer a distant arena. It is a strategic test for Israel, for Turkey, and for the future of the Mediterranean as a whole. We must rise to the challenge — not through escalation, but through foresight and responsible engagement.”
The Israeli military told Palestinians in Gaza City to leave for the south before bombing a high-rise tower as its forces advanced deeper into the enclave's largest urban area https://t.co/9xcmjtMcoy pic.twitter.com/agC8n1Mxw3
— Reuters (@Reuters) September 6, 2025 Fuck Me! This is the most batshit stupid stuff I've seen in a little while now. They're breaking their military and their economy. They appear to be incapable of pacifying even areas they so called cleared. If nothing else they're building an insurgency from hell. Simply put? Even if they "win" they lose. Just stupid. KNOW WHEN TO SAY WHEN!This evening, the OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan held an event to mark both the fiftieth anniversary of the signing of the Helsinki Final Act – the founding document of the Organization – as well as 30 years of OSCE presence in Uzbekistan.
The OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan brought together representatives of the government, diplomatic missions, international organizations, civil society, and long-standing partners to reflect on past achievements and reaffirm shared commitments.
Special Envoy of the OSCE Chairperson-in-Office, Ambassador Terhi Hakala, was in attendance and underlined the importance of continued respect for the Helsinki Final Act that was signed 50 years ago:“As we mark this anniversary, let us renew our dedication to the spirit of Helsinki. The challenges we face – whether geopolitical, environmental, or societal – require unity and regional cooperation. Uzbekistan, with its strong role in regional diplomacy and reform, is a key partner in this journey.”
In his remarks, Ambassador Antti Karttunen, OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan, highlighted the crucial role the Organization has played in the country for the past three decades:
“Over the past 30 years, the OSCE has worked hand in hand with Uzbekistan to support reforms, strengthen institutions, and promote human rights and security. Today, we mark an important anniversary- but our focus must be on the future. I cannot overstate the importance of empowering and including youth in building a resilient society.”
The event highlighted the strong commitment to advancing OSCE principles in Uzbekistan and the wider region.
Az ADHU25 részeként ma Lynx gyalogsági harcjárművek hajmáskéri harcszerű vasúti kirakodását nézhettük meg Hajmáskéren egy frappánsan megrendezett bemutató keretében.
Hiúzos szerelvény a hajmáskéri vasútállomáson, kirakodás előtt. A mai napig a falu főutcáján végzett katonai vagonírozás a fotós számára ajándék. Jóformán minden más szempontból, fogalmazzunk úgy, hogy "kihívás". Na de a bölcs Papod látott már különbeket is...
Helikopteres biztosítás, ajtólövésszel. Jól látni a "spoiler" helyzetben lévő pilótafülke-ajtókat.
A földön a már devagonírozott egyik Lynx biztosít nyugati irányba.
Miniszteri beszéd az állomás rakodóján, a háttérben kirakodásra váró és már kirakott Lynxek, más támogató járművek.
Előre a pőrekocsikon a rámpa felé. A Lynx kissé szélesebb, mint a pőrekocsi, ami nagy odafigyelést igényel a leborulást elkerülendő.
Nyikorog a gumibetét, fordul a menet irányába a szerelvény utolsó Lynxje.
...aztán a kirakodás menetét egyszer csak "ellenséges dróntámadás" zavarja meg...
...a "ledobott bomba robbanásától" katona a földön...
...akit rögvest ellát az eü...
...miközben a további levegőből jövő támadásoktól a C-UAS "Skyfend" drónpuska és a győri VSHORAD oltalmaz egy IFP-s Gidrán (antenna-kamera árbóc a háttérben) empatikus támogatásával...
...hogy földre is kényszerítse az egyik támadót.
Az incidens kezelése után megindul a kirakott Lynxek menete...
...a gyakorlótéren lévő várakozási körlet felé. Lassan fellélegezhetnek a zárásnál várakozni kényszerülő autósok is (lásd fenn, "kihívások").
Zord
Das Konzept des „Europa Umriss“ dient als ideale Grundlage, um die verschiedenen Facetten dieses vielfältigen Kontinents zu erkunden. Europa vereint eine beeindruckende Vielfalt von Kulturen, Sprachen und Landschaften.
Durch einen detaillierten Überblick über Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft bietet der Europa Umriss umfassende Einblicke in die Struktur des Kontinents. Jedes Kapitel widmet sich einem wesentlichen Aspekt, sodass Sie ein tiefgehendes Verständnis erlangen können.
Von den wirtschaftlichen Ressourcen bis hin zur modernen Technologie und dem Tourismus: Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Bereiche und beleuchtet gleichzeitig das reiche Erbe sowie die aktuellen Entwicklungen Europas. Mit einer klaren Struktur und leicht verständlicher Sprache wird das komplexe Zusammenspiel auf einfache Weise vermittelt.
Das Wichtigste in KürzeEuropa, bekannt für seine vielfältige Geografie, umfasst eine Fläche von etwa 10,18 Millionen Quadratkilometern. Die Region erstreckt sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Uralgebirge im Osten und ist reich an nützlichen Ressourcen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe haben wesentlich zur industriellen Entwicklung Europas beigetragen.
Die verschiedenen Landschaften Europas, wie z.B. die Alpen mit ihren majestätischen Bergen oder die weiten Ebenen Osteuropas, bieten unterschiedliche Voraussetzungen für Landwirtschaft und andere wirtschaftliche Aktivitäten. Die fruchtbaren Böden in Regionen wie der Pannonischen Tiefebene oder den Norddeutschen Tiefebenen ermöglichen einen intensiven Anbau von Getreide, Obst und Weintrauben.
Der Zugang zu großen Flüssen wie dem Rhein, der Donau und der Wolga fördert nicht nur die Handelsmöglichkeiten, sondern auch die Versorgung mit Frischwasser. Wälder bedecken große Teile des Kontinents und liefern nicht nur Holz, sondern tragen ebenfalls zur Biodiversität bei.
Dazu mehr: Georgien Karte Europa: Ein geografischer Streifzug
Geschichte: Kulturen und politische EntwicklungEuropa Umriss: Die perfekte VorlageDie Geschichte Europas ist reich an dynamischen Kulturen und bedeutenden politischen Entwicklungen. Von den alten Zivilisationen Griechenlands und Roms bis hin zu den modernen Demokratien hat sich der Kontinent kontinuierlich weiterentwickelt. Die mittelalterlichen Königreiche, das Heilige Römische Reich und später die Renaissance prägten die kulturelle und politische Landschaft Europas erheblich.
Während der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert begann Europa, i:neue Ideen von Freiheit und Menschenrechten/i zu entwickeln. Diese Phase führte zur Französischen Revolution und veränderte die politischen Strukturen grundlegend. Auch das Zeitalter des Kolonialismus hatte weitreichende Auswirkungen auf Europa, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich.
Im 20. Jahrhundert erlebte Europa zwei Weltkriege, die tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. Der Kalte Krieg teilte den Kontinent in einen osteuropäischen Teil unter sowjetischem Einfluss und einen westeuropäischen Teil. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs konnte Europa wieder zusammenfinden. Wichtige Meilensteine wie die Gründung der Europäischen Union förderten die b:Wiedervereinigung des Kontinents/b sowie eine stärkere Zusammenarbeit und Integration zwischen den Nationen.
„Europa ist ein Kontinent voller Erinnerungen, Erfindungen und Menschlichkeit. Seine Geschichte zeigt, dass die größten Fortschritte dann erzielt werden, wenn wir unsere Unterschiede überwinden und zusammenarbeiten.“ – Ursula von der Leyen
Wirtschaft: Industrielle und agrarwirtschaftliche RessourcenEuropa Umriss ist von einer bemerkenswerten Vielfalt an industriellen und agrarwirtschaftlichen Ressourcen geprägt. Die Region beherbergt einige der weltweit bedeutendsten Industriezentren, die in Bereichen wie Automobilbau, Maschinenbau und Chemieproduktion führend sind.
Gleichzeitig spielt die Landwirtschaft eine zentrale Rolle, wobei besonders Länder wie Frankreich und Spanien für Ihre extensive Agrarproduktion bekannt sind. Von Weinanbaugebieten bis hin zu weiten Feldern für den Anbau von Getreide – die agrarwirtschaftliche Bandbreite Europas ist beeindruckend. Es wird deutlich, dass Europa in beiden Sektoren – industriell und agrarwirtschaftlich – wichtige Akzente setzt und damit maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wohlstand beiträgt.
Gesellschaft: Vielfalt und IntegrationEuropa ist ein Kontinent der Vielfalt, geprägt durch eine reiche Mischung von Kulturen, Sprachen und Traditionen. Diese kulturelle Vielfalt wird deutlich in den verschiedenen Feierlichkeiten, Küchen und Bräuchen der europäischen Länder.
Integration spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen. In vielen Ländern gibt es Programme, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft zu integrieren, sei es durch Bildung oder Arbeitsmarktintegration. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung eines respektvollen und harmonischen Zusammenlebens.
Gleichzeitig zeigen europäische Städte ein beeindruckendes Maß an kultureller Diversität. Von den historischen Straßen Athens bis hin zu modernen Metropolen wie Berlin, überall spürt man das Zusammenspiel verschiedener Kulturen, das den sozialen Reichtum Europas ausmacht.
Vertiefende Einblicke: Madeira Karte Europa: Ihr Reisebegleiter
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Aspekte Beschreibung Beispiele Geografie Verschiedene Landschaften und Ressourcen Europas Alpen, Rhein, Pannonische Tiefebene Geschichte Kulturelle und politische Entwicklungen Griechenland, Römisches Reich, Französische Revolution Wirtschaft Industrielle und agrarwirtschaftliche Ressourcen Automobilbau, Weinanbaugebiete, Chemieproduktion Gesellschaft Vielfalt und Integration verschiedener Kulturen Migrationsprogramme, Multiethnische Metropolen Technologie: Zugang und FortschrittTechnologie: Zugang und Fortschritt – Europa Umriss: Die perfekte VorlageEuropa zeichnet sich durch seinen schnellen technologischen Fortschritt und breiten Zugang zu Innovationen aus. Länder wie Deutschland, Frankreich und Schweden sind bekannt für Ihre fortschrittlichen Technologien in verschiedenen Bereichen von Maschinenbau bis Informationstechnologie.
Der Zugang zur Technologie variiert jedoch innerhalb Europas. Während Industrieländer bereits hochentwickelte Netzwerke besitzen, gibt es auch Regionen, die noch Nachholbedarf haben. Initiativen zur Verbesserung des Breitbandzugangs und der digitalen Infrastruktur spielen hier eine entscheidende Rolle, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt ist der hohe Standard in der Forschung und Entwicklung. Europäische Universitäten und Forschungszentren treiben zahlreiche Neuentwicklungen voran, was viele Talente anzieht und einen fruchtbaren Boden für neue Erfindungen schafft. Von der Automobilindustrie über Biotechnologie bis hin zur künstlichen Intelligenz – Europa bleibt ein Hotspot für technologische Entwicklungen.
Zum Weiterlesen: Europa 1914: Ein historischer Rückblick
Tourismus: Sehenswürdigkeiten und AttraktionenEuropa hat eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten. Jede Region des Kontinents ist reich an Geschichte, Kultur und natürlichen Schönheiten. Von den faszinierenden Städten bis zu malerischen Landschaften – es gibt immer etwas Neues zu entdecken.
Ein Urlaub in Europa wäre nicht vollständig ohne einen Besuch der ikonenhaften Städte wie Paris mit seinem Eiffelturm, Rom und das imposante Kolosseum, oder Barcelona, bekannt für die beeindruckende Sagrada Familia von Antoni Gaudí. Diese Metropolen sind nicht nur kulturelle Zentren, sondern auch bedeutende Touristenmagnete.
Neben den städtischen Wahrzeichen bietet Europa atemberaubende natürliche Landschaften. Die majestätischen Alpen erstrecken sich über mehrere Länder und bieten spektakuläre Aussichten und Outdoor-Aktivitäten im Sommer wie im Winter. Auch die norwegischen Fjorde, die den Reisenden durch Ihre rauen und dennoch lieblichen Szenerien verzaubern, ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.
Lassen Sie sich auch von kleineren, aber ebenso charmanten Orten begeistern: Die mittelalterlichen Burgen und Schlösser entlang des Rheins in Deutschland, die pittoresken Dörfer in der Toskana oder die traditionellen Altstädte Osteuropas. Jeder dieser Orte trägt zum einzigartigen und vielfältigen Mosaik Europas bei und macht den Kontinent zu einem beliebten Reiseziel für Menschen aus aller Welt.
Urbanisierung: Städteplanung und BevölkerungswachstumDie Urbanisierung in Europa zeigt sich in einem bemerkenswerten Bevölkerungswachstum, besonders in großen Metropolen wie London, Paris und Berlin. Diese Städte haben umfassende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Infrastrukturen anzupassen und zu erweitern. Besonders wichtig ist die intelligente Stadtplanung, die sicherstellt, dass Wohnraum, Verkehrssysteme und öffentliche Dienstleistungen den Bedürfnissen der stetig wachsenden Bevölkerung gerecht werden.
Ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Stadtentwicklung findet sich in Kopenhagen, wo ein Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität und innovativen Verkehrsstrategien liegt. Des Weiteren fördert die europäische Integration einen Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen den Städten, was zur Verbesserung urbaner Lebensräume beiträgt. Insgesamt schafft die Kombination aus fortschrittlichen Planungsmethoden und dem kontinuierlichen Wachstum lebendige und dynamische Stadtlandschaften.
Bildung: Systeme und InstitutionenDie Bildungssysteme in Europa zeichnen sich durch Ihre Vielfalt und ihren hohen Standard aus. Von der vorschulischen Erziehung bis zur Hochschule bieten Länder wie Deutschland, Frankreich, und das Vereinigte Königreich eine breite Palette an Bildungswegen. Nationale Curricula werden kontinuierlich aktualisiert und angepasst, um sicherzustellen, dass die Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet sind.
Universitäten und Forschungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle im europäischen Bildungssystem. Viele dieser Institutionen gehören zu den besten weltweit und ziehen Studierende aus der ganzen Welt an. Programme zur Förderung akademischer Mobilität, wie Erasmus+, tragen dazu bei, den Austausch von Wissen und Kultur unter Studierenden zu fördern.
Darüber hinaus gibt es spezifische berufliche Ausbildungsgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, Fachkräfte auszubilden und lebenslanges Lernen zu unterstützen. Bildungsministerien und private Organisationen arbeiten hierbei Hand in Hand, um innovative Lernmethoden und Technologien in den Unterricht zu integrieren.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wie beeinflusst der Klimawandel die Geografie Europas? Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Geografie Europas. Zu den sichtbarsten Effekten gehören die schmelzenden Alpengletscher, der Anstieg des Meeresspiegels und häufigere extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die natürliche Umwelt, sondern auch Landwirtschaft, Infrastruktur und Siedlungen. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Die Zukunft der Europäischen Union (EU) hängt von verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren ab. In den kommenden Jahren wird die EU wahrscheinlich weitere Integrationsbemühungen unternehmen, insbesondere in Bereichen wie Klima- und Umweltpolitik, digitale Transformation und Verteidigung. Die Mitgliedsstaaten könnten enger zusammenarbeiten, um globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein stärkeres wirtschaftliches und politisches Bündnis zu bilden. Was sind die wichtigsten neuen Technologien in Europa? Zu den wichtigsten neuen Technologien in Europa gehören Künstliche Intelligenz (KI), die Entwicklung von 5G-Netzwerken, Biotechnologie, grüne Energietechnologien und Quantum Computing. Europäische Länder investieren stark in Forschung und Entwicklung, um diese innovativen Technologien voranzutreiben und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene zu sichern. Welche Rolle spielt erneuerbare Energie in Europa? Erneuerbare Energien spielen eine zunehmend zentrale Rolle in Europa. Die EU-Mitgliedsstaaten setzen verstärkt auf Wind-, Solar- und Wasserkraft, um Ihre Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Viele Länder haben ambitionierte Pläne und Gesetze implementiert, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben. Wie wird der demografische Wandel Europa beeinflussen? Der demografische Wandel wird Europa in mehrfacher Hinsicht beeinflussen. Eine alternde Bevölkerung kann Herausforderungen für die Rentensysteme und die Gesundheitsversorgung darstellen, während eine sinkende Geburtenrate die Arbeitskräfte und das wirtschaftliche Wachstum beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig besteht jedoch die Möglichkeit, durch gezielte Einwanderung und innovative soziale Programme diese Herausforderungen zu bewältigen und die wirtschaftliche Stabilität zu sichern.Der Beitrag Europa Umriss: Die perfekte Vorlage erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.
La démonstration militaire menée à Pékin, ces derniers jours, pour marquer l'importance du rôle joué par la Chine dans l'issue de la Seconde Guerre mondiale, a fait la part belle à l'armement terrestre et aérien. Mais la Chine de Xi Jinping cultive aussi des ambitions maritimes, et espère même supplanter dans les prochaines décennies l'US Navy, encore maîtresse des mers et océans.
- Défense en ligne / Chine, Armée, MerFrom 2 to 5 September 2025, the OSCE Centre in Ashgabat hosted a national seminar on the implementation of OSCE Vienna Document 2011 on confidence- and security-building measures.
The four-day seminar brought together twenty mid- and senior officials from the Ministry of Defence of Turkmenistan and aimed to increase their understanding of confidence-and-security building measures under the OSCE Vienna Document 2011. The Centre organized the event as part of its support to the Ministry of Defence in enhancing the capacity of its personnel to conduct verification operations and apply best practices for military information exchange.
Experts from the Centre for Arms Control and Inspection Support of the Ministry of Defence of Kazakhstan presented key chapters of the Vienna Document, including defence planning, risk reduction, contacts, notification and observation of military activities among others. Officials from the OSCE Secretariat’s Conflict Prevention Centre and Forum for Security Co-operation focused on the OSCE Communications Network, exchange of military information and iMARS, while the OSCE Programme Office in Astana highlighted their project activities in the area of confidence-and-security building and longstanding co-operation with the Ministry of Defence of Kazakhstan.
“In accordance with the Vienna Document, participating States, including Turkmenistan, are committed to annually exchanging information on military forces and major weapons and equipment systems, on defence planning and military budgets,” said William Leaf, Head of the OSCE Centre in Ashgabat.
“For many years, the Centre in Ashgabat has been assisting the host country and its Defence Ministry in implementing this important document through a number of project events aimed at building capacity and exchanging of best practices,” added Leaf.
The seminar provided a platform for sharing national experiences and enhancing interregional relations and military co-operation between the Defence Offices of Kazakhstan and Turkmenistan in the area of reciprocal inspection visits.
A simulation exercise offered an excellent opportunity for the participants to enhance their practical skills in carrying out necessary procedures for receiving an evaluation visit as part of a verification process.
“I am confident that this event will further contribute to the fulfilment of confidence- and security-building measures and mutually agreed procedures for the transparency of military activities and enhancing security in the region,” emphasized Leaf.
En 2008, le colonel Thierry Burkhard part pour Djibouti commander la 13e DBLE. Le CEMA, le
Plus d'infos »Réalisateur visionnaire et « Artiste du peuple », avec ses 14 longs métrages et 10 documentaires, il laisse derrière lui une œuvre majeure qui a façonné l'identité culturelle albanaise.
- Le fil de l'Info / Cinéma yougoslave, Culture et éducation, Courrier des Balkans, Albanie