Written by Clément Franzoso.
The European Citizens’ Initiative (ECI) is an important tool of participatory democracy in the European Union (EU), which gives Europeans a more active role in shaping EU policy. The initiative allows citizens to call on the European Commission to make new proposals for EU legislation if they gather at least one million signatures from at least seven EU Member States. Since its introduction under the Lisbon Treaty, the ECI has promoted political engagement, raised awareness of key issues and strengthened the EU’s democratic legitimacy. However, it faces significant challenges, such as difficulty gathering the required support, low public awareness, bureaucratic hurdles and a lack of binding outcomes.
To be registered, an initiative must meet a set of formal criteria assessed by the Commission. If it does, the Commission registers the initiative, and the organisers can then begin collecting signatures. It is important to note that the Commission is not obliged to act on registered ECIs, which ultimately limits the potential impact of the initiative.
While the ECI promotes cross-border collaboration and increases citizen participation, its potential is hindered by limitations such as the complex administrative process and lack of guaranteed legislative action. The Commission plays a decisive role in both the registration and follow-up stages of an ECI, but its strict interpretation of admissibility requirements has drawn criticism. Examples of successful initiatives include ‘Right2Water’, which advocates for the human right to water and sanitation, and ‘Stop Vivisection’, which calls for an end to animal testing in the EU.
While the ECI has helped raise awareness and foster political participation, its overall effectiveness remains constrained. Improvements in accessibility, awareness, follow-up actions and support are essential to unlock its full potential as a tool for active citizenship in the EU.
Read the complete briefing on ‘Assessing the potential and challenges of the European Citizens’ Initiative‘ in the Think Tank pages of the European Parliament.
If you hold a university degree, you can apply for a Robert Schuman Programme traineeship in the European Parliament. The application period for the traineeship session from 1 March 2026 to 31 July 2026 starts on 1 October 2025 and ends on 31 October 2025. You can apply here.
A paid traineeship will enhance your education and your vocational training and will provide you with an insight into the work of the European Parliament and the EU institutions. Find more info on the application criteria and process here.
Who we areThe European Parliament’s Directorate-General for Parliamentary Research Services (DG EPRS) provides comprehensive research and analytical support to the Members of the European Parliament, its parliamentary committees and the European Parliament as a whole. The EPRS philosophy is to provide independent, objective and authoritative information. More than 300 staff work in the DG’s 25 units and services.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Accept YouTube Content Why choose a traineeship at DG EPRS?‘Empowering through knowledge’ is the guiding principle of EPRS. As an EPRS trainee, you will be exposed to the core of the research and analysis process in the European Parliament. Surrounded by colleagues working on publications covering a wide range of EU policies, you will gain detailed knowledge of the EP’s workings while honing your skills in your specific topic of interest. If you choose a traineeship in one of EPRS’s library units, you will help the parliamentary community find the resources they need for their work.
Explore our multimedia products on YouTube.
Même si on peut s'interroger sur la date (1), c'est en tout cas 2026 que la marine a retenu pour ses 400
Plus d'infos »A hosszas (2020-25), merevszárnyú, ugróképes/rámpás, szállítórepülő hiátus lezárulta és az ÖKMP ejtőernyős század felállítása nyomán erőre kapóban van ez a két, hagyományosan egymásra utalt fegyvernemi kultúra a Magyar Honvédségben. Ennek lehettünk ma tanúi a hajmáskéri "0"-ponton, ahol a KC-390 első nyilvános hazai ugratásaira került sor.
Cseh OVP-12-es ernyőjével úton a föld felé a KM ejések egyik katonája, háttérben a hosszúfalon az ugratást végző első KC-390-esünk, a 610-es.
JTAC irányítása mellett érkezik délkelet felől a dobózóna fölé a "mini-C-17-es".
Félszemből az egyik ugrás pillanata.
Haslövés "két folyamatban lévő üggyel"....
Rárepülésenként felváltva használták a bal és jobb ugróajtót az ejtőernyősök, de természetesen van lehetőség a szimultán ugratásra is.
Na még egy kicsit közelebbről a gépelhagyás, mert érdekes.
Ejtőernyős füzér a gép mögött nagyobb látószöggel. Rárepülésenként ezúttal 10+ ugró hagyta el a gépet az 1,7 kilométeres DZ felett.
A teherzsák éppen földet ért, jöhet a többi.
A kupola gyors összeszedése kulcskérdés.
Elszállításra várnak a teherzsákok és az összecsomagolt ernyők.
A ZVP-80.08A mentőernyő m2 multi AAD barometrikus vésznyitója.
Búcsúzóul billegtetve repül át a 390-es.
Zord
China’s licensed produced and updated French Crotale missile system, the HQ-7B took the stage in 2009…a similar system used to protect venues during the Olympics at the time. The last military parade in China was held in 2009 to mark the 60th anniversary of the founding of the People’s Republic of China. (Vincent Thian / Associated Press)
Early September will bring Beijing to a halt as China’s allies come for one of the most pivotal global military presentations since 2009. With the War in Ukraine likely entering its next phases of capabilities and China, Russia and North Korea now fighting side by side on the fields of Europe’s most deadly conflicts since the Second World War, China has chosen to flex its muscles and demonstrate its military in a grand show of power.
Despite heavy losses of Russian, North Korean and some Chinese independent combat troops in Ukraine, the recent air spat between Pakistan and India had the West take notice. The capabilities of Chinese produced weapons systems were always in question, but when Chinese J-10 Fighters of the PAF were able to destroy and damage some of India’s best Rafale Fighters, Europe and the United States took notice of the jet, and its advanced Chinese missile systems. This pivotal 2025 conflict for China’s weapons industry came after years of Russian export sales decline after systems were seen as too vulnerable in the field and supply was routed back to support Russia’s war effort. Since the end of the Cold War, Russian weapons production focused on export sales of systems, licensing and technology of Russian produced systems, supplying a multitude of nations, including large clients like India. China now has its sales pitch to expand its weapons sales deep into the Global South, displacing Russia where it can with capable low cost platforms.
The September Parade celebrating historical triumphs has a few core purposes besides demonstrating national strength and re-enforcing ties with its allies. Weapons sales may come from new and advanced systems making their debut during the Parade, with the movement of systems being surprisingly uncovered while they make their way through Chinese streets towards the capital. The knowledge that international intelligence agencies as well as prospective buyers will take notice is evident by the openness in exposing new systems to the world. A new tank and weapons platform that looks to be designed for the conditions present in Ukraine is a likely outcome from China’s men on the ground in combat, experience that can often only be gained in a real world scenarios. Knowledge of NATO combat systems was likely possessed by China due to naive Western leader’s ties to the PLA before the start of the 2022 war, but would be re-enforced by knowledge gains from captured NATO Leopard 2s and Bradleys. Even in North Korea during a recent ceremony for fallen soldiers in Ukraine, they claimed that losses have great value as capabilities through combat experience was well noted in speeches by their leadership. What is clear is that this parade is the most significant display of new military equipment since China’s re-introduction to the world in 2008.
The new Generation of China’s post Ukraine War equipment comes as a new phase in global power dynamics shrouds the international security situation. Without a solidified end to the War in Ukraine, chances are that China and Russia will develop closer ties, with China becoming the main power rival of the West as Russia diminishes in its global influence economically. The past phase of the growing China came about in the 2008-2009 era when economic gains and prosperity brought China to the economic level of its financial rivals post joining of the WTO. The famous presentation of new combat systems in the 2009 Military Parade showed the modernity of China’s PLA, with China’s now dated 2009 systems still being some of the more advanced and newest mass produced combat equipment available in large numbers of any major military power.
The past generation of China’s military equipment would alter the balance of power due to capability and number if China chose to sell its older tank and artillery fleets to supply the battlefield in Ukraine. Even if China avoided selling its 2009 era modern ZTZ-99 tanks, the sale of ZTZ-96s and PLZ artillery types would match many modern T-72Bs and older Soviet made 2S1s, 2S3s and 2S5s used by both sides. With the new Generation 2025 tank likely displacing the older unit’s equipments, a lower calibre on the modern tank may show it is meant for the Indian border region or to focus on Taiwan, with anti-drone technology and designs matching the ultra modern Russian T-14 Armata platform. Whatever the intent of China and its allies, it is clear that this demonstration of weapons is one promoting strength in an era where most other large militaries have depleted equipment levels and old technology at the core of their armies. Peace agreements are crucial at this juncture, but it might be the case that it is not wanted in Ukraine at this time by one or either side.
Zypern, oft als das Inselparadies Europas bezeichnet, bietet eine faszinierende Mischung aus antiken Ruinen, malerischen Stränden und lebendiger Kultur. Ob Sie auf der Suche nach historischen Entdeckungen oder traumhaften Badeorten sind – Zypern hat für jeden etwas zu bieten. Die Insel liegt im östlichen Mittelmeer und stellt eine Brücke zwischen drei Kontinenten dar.
Mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten wie dem archäologischen Park von Paphos oder den malerischen Dörfern in den Bergen lädt Zypern zur Entdeckung ein. Besonders die Hauptstadt Nikosia präsentiert sich als Schmelztiegel der kulturellen Vielfalt. Wenn man Zypern auf der Europa-Karte betrachtet, merkt man schnell, dass diese Insel weit mehr ist als nur ein Urlaubsziel.
Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft Zyperns, aber auch andere Sektoren tragen zur Entwicklung bei. Dank des angenehmen Klimas können Besucher das ganze Jahr über zahlreiche Freizeitaktivitäten genießen, sei es Wandern, Tauchen oder einfach am Strand entspannen. Probieren Sie unbedingt die lokale Küche, um einen echten Geschmack dieser vielfältigen Insel zu erleben.
Das Wichtigste in KürzeZypern befindet sich im östlichen Mittelmeer, südlich der Türkei und westlich von Syrien und dem Libanon. Die strategisch wichtige Lage zwischen Europa, Asien und Afrika hat die Insel über Jahrtausende hinweg zu einem Schmelztiegel verschiedener Kulturen gemacht. Diese geographische Position trägt maßgeblich zur einzigartigen kulturellen Vielfalt Zyperns bei.
Zusätzliche Ressourcen: Hotel Europa Caorle: Ihr Urlaubsdomizil
Historische Hintergründe und kulturelle Vielfalt Zypern Karte Europa: InselparadiesZypern hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die Tausende von Jahren zurückreicht. Dieses kulturelle Erbe ist geprägt durch zahlreiche invasierende Zivilisationen, darunter die Griechen, Römer, Byzantiner und Osmanen.
Diese Einflüsse haben Zypern nicht nur zu einem Schmelztiegel der Kulturen gemacht, sondern auch zahlreiche archäologische Stätten hinterlassen. Besonders hervorzuheben sind die Mosaiken in Paphos und die antike Stadt Salamis. Diese historische Tiefe trägt wesentlich zur kulturellen Identität der Insel bei und zieht Geschichtsinteressierte aus aller Welt an.
Zypern ist die Insel der Aphrodite, wo Geschichte und Mythologie sich treffen. – Andreas Demetriou
Bekannteste Städte und SehenswürdigkeitenZypern, die drittgrößte Insel im Mittelmeer, hat viel zu bieten. Zu den bekanntesten Städten gehört die Hauptstadt Nikosia, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung beeindruckt. Die Altstadt von Nikosia ist ein wahres Paradies für Geschichts- und Kulturinteressierte. Ein weiteres Highlight ist die Stadt Limassol, bekannt für Ihre blühende Kulturszene und das pulsierende Nachtleben.
Paphos, an der westlichen Küste gelegen, ist berühmt für seine archäologischen Stätten, darunter die Königsgräber und die Mosaiken des Hauses Dionysos. Larnaka besticht durch seine Küstenpromenade und das Salzseegebiet, welches insbesondere als Habitat für Flamingos reizvoll ist. Schließlich darf man Ayia Napa nicht vergessen, einen Ort, der sowohl für seine wunderschönen Strände als auch sein aufregendes Nachtleben bekannt ist.
Sehenswert sind auch zahlreiche Klöster und Kirchen wie das Kykkos-Kloster im Troodos-Gebirge sowie die antike Stadt Kourion mit ihrem eindrucksvollen Theater.
Bedeutung des Tourismus für die InselDer Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft Zyperns. Diese sonnige Mittelmeerinsel zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die insbesondere in den Sommermonaten die malerischen Strände und das warme Wetter genießen. Darüber hinaus bietet Zypern zahlreiche historische Stätten und Kulturdenkmäler, die einen bedeutenden Teil des touristischen Angebots ausmachen.
Touristenorte wie Ayia Napa, Limassol und Paphos sind bekannt für Ihre lebendige Atmosphäre und Ihre hochentwickelte touristische Infrastruktur. Es überrascht daher nicht, dass der Tourismus ein besonders wichtiger Wirtschaftszweig für die Insel ist, da er viele Arbeitsplätze schafft und erheblich zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt.
Viele Besucher schätzen zudem die Gastfreundschaft der Zyprer sowie die kulinarischen Köstlichkeiten, die ihnen begegnen. Die Regierung und lokale Behörden haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um diese Entwicklung zu fördern und weiter auszubauen.
Auch interessant: Europa Umriss: Die perfekte Vorlage
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Stadt Sehenswürdigkeit Bemerkung Nikosia Altstadt von Nikosia Historisches Zentrum und kultureller Schmelztiegel Limassol Kulturszene Pulsierendes Nachtleben Paphos Mosaiken des Hauses Dionysos Reich an archäologischen Stätten Larnaka Salzseegebiet Bekanntes Habitat für Flamingos Ayia Napa Strände Berühmt für aufregendes Nachtleben Wichtige wirtschaftliche Sektoren und Entwicklung Wichtige wirtschaftliche Sektoren und Entwicklung – Zypern Karte Europa: InselparadiesZyperns wirtschaftliche Struktur zeigt eine interessante Mischung aus traditionellen und modernen Sektoren. Der Tourismus spielt eine herausragende Rolle in der Wirtschaft der Insel, wobei Besucher hauptsächlich die Küstenregionen bevorzugen. Diese Branche bietet viele Arbeitsmöglichkeiten und trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.
Der Dienstleistungssektor ist ebenfalls stark ausgeprägt, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen. Viele internationale Unternehmen schätzen Zypern wegen seiner günstigen Steuerpolitik und strategischen Lage. Daneben sind auch Landwirtschaft und Fischerei bedeutend, obgleich Sie einen geringeren Beitrag zur Gesamtwirtschaft leisten. Hier werden vor allem Produkte wie Olivenöl, Wein und verschiedene Früchte hergestellt und exportiert.
In den letzten Jahrzehnten hat sich zudem der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) spürbar weiterentwickelt. Innovativen Start-ups bieten Technologielösungen an und bringen frischen Wind in die Wirtschaftslandschaft Zyperns.
Weiterführendes Material: Wer überträgt die Europa League?: Ihr TV-Guide
Politische Situation und Teilung ZypernsDie politische Situation Zyperns ist geprägt durch die Teilung der Insel in einen griechisch-zypriotischen Süden und einen türkisch-zypriotischen Norden. Diese Teilung, die seit 1974 besteht, hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben. Der Norden wird nur von der Türkei als eigenständige „Türkische Republik Nordzypern“ anerkannt, während der Süden offiziell die gesamte Insel vertritt.
Zahlreiche diplomatische Bemühungen zur Wiedervereinigung der beiden Teile waren bisher erfolglos. Die Hauptstadt Nikosia bleibt bis heute die letzte geteilte Hauptstadt Europas. Diese politischen Spannungen beeinflussen nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen, sondern auch die sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den Gemeinschaften.
Naturerlebnisse und FreizeitaktivitätenAuf Zypern gibt es ein breites Angebot an spannenden Naturerlebnissen und Freizeitaktivitäten. Besonders bekannt sind die wunderschönen Strände und das kristallklare Wasser, die zum Schwimmen und Schnorcheln einladen. Wanderbegeisterte können auf gut markierten Wegen den Troodos-Gebirge erkunden, wo auch der höchste Berg der Insel, der Olympos, liegt.
Auch für Radfahrer bietet die Landschaft abwechslungsreiche Touren. Vogelbeobachtung ist besonders im Frühling beliebt, wenn viele Zugvögel hier Rast machen. Wer lieber das Meer bevorzugt, kann Bootstouren entlang der Küste unternehmen oder beim Tauchen faszinierende Unterwasserwelten entdecken.
Kulinarische Spezialitäten und traditionelle KücheZyperns Küche ist bekannt für Ihre köstlichen Speisen, die eine Vielzahl von Aromen und Einflüssen widerspiegeln. Halloumi, der weltbekannte zypriotische Käse, sollte unbedingt probiert werden. Dieser halbfeste, salzige Käse wird traditionell gegrillt oder gebraten und als Vorspeise serviert. Ein weiteres typisches Gericht ist Kleftiko, ein langsam im Ofen gegarter Lammbraten, der durch seine Zartheit besticht.
Die Insel bietet auch eine Fülle an Meeresfrüchten, darunter frischer Fisch sowie Tintenfisch- und Krabbengerichte. Dazu kommt Meze, eine Sammlung kleiner Gerichte, die oft zu geselligen Anlässen serviert wird. Meze beinhaltet eine Auswahl an warmen und kalten Speisen wie Oliven, Humus, Tahini, und Dolmades, gefüllte Weinblätter.
Das Zusammenspiel von mediterranen und nahöstlichen Einflüssen macht die zypriotische Küche so einzigartig und vielfältig. Es gibt immer Neues zu entdecken und zu genießen!
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wie kommt man am besten nach Zypern? Die besten Möglichkeiten, nach Zypern zu gelangen, sind per Flugzeug oder Fähre. Die internationalen Flughäfen in Larnaka und Paphos bieten zahlreiche Verbindungen zu europäischen Städten und anderen internationalen Destinationen. Fähren sind ebenfalls eine Option, besonders für Reisende aus Griechenland oder der Türkei. Welche Sprachen werden auf Zypern gesprochen? Auf Zypern werden hauptsächlich Griechisch und Türkisch gesprochen. Im südlichen Teil der Insel ist Griechisch die Amtssprache, während im nördlichen Teil Türkisch dominiert. Englisch ist weit verbreitet und wird besonders im Tourismus- und Dienstleistungssektor häufig verwendet. Gibt es in Zypern besondere Feste oder Feiertage? Ja, Zypern hat eine Vielzahl von Festen und Feiertagen, darunter das griechisch-orthodoxe Osterfest, das eine der wichtigsten Feierlichkeiten auf der Insel darstellt. Weitere Feste sind der Unabhängigkeitstag am 1. Oktober und das Festival von Limassol, ein Sommerereignis, das Musik, Tanz und traditionelle Speisen bietet. Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Zypern? Für EU-Bürger ist die Einreise nach Zypern visumfrei, solange Sie sich maximal 90 Tage auf der Insel aufhalten. Reisende aus anderen Ländern sollten sich vorab über die Visumsvorschriften informieren, da diese je nach Herkunftsland variieren können. Wie ist die medizinische Versorgung auf Zypern? Die medizinische Versorgung auf Zypern ist gut und entspricht europäischen Standards. Es gibt sowohl staatliche als auch private Krankenhäuser auf der Insel. EU-Bürger können mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) staatliche medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.Der Beitrag Zypern Karte Europa: Inselparadies erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.