You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Etudes/Rapports, Rapport sur le réchauffement climatique en Europe

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
L'Organisation météorologique mondiale a publié le 19 juin un rapport sur la situation climatique de l'Europe. Elle constate que l'Europe s'est réchauffée deux fois plus que la moyenne mondiale depuis les années 1980. Ainsi, en 2022, l'Europe se situait à environ 2,3°C au-dessus de la moyenne préindustrielle (1850-1900) utilisée comme référence pour l'Accord de Paris de 2015 sur le changement climatique. Il indique pourtant un signe "d'espoir pour l'avenir", à savoir qu'en 2022 en Europe, les énergies renouvelables (22,3%) ont produit plus d'électricité que le gaz (20%), énergie fossile.

Etudes/Rapports, Rapport sur la politique industrielle en matière de batteries

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
La Cour des comptes européenne a publié, le 19 juin, un rapport spécial sur la politique industrielle en matière de batteries. Elle note certaines insuffisances au niveau du suivi, de la coordination et du ciblage. Elle formule des recommandations pour relancer le soutien de la chaîne des valeur des batteries.

Culture, Georg Baselitz à Vienne

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 17 septembre, le musée Albertina à Vienne consacre une exposition au parcours du peintre allemand Georg Baselitz, à l'occasion de son 85ème anniversaire. L'artiste a fait don de 100 de ses œuvres sur papier au musée Albertina et à la Morgan Library, et a invité les deux musées à en choisir 50 chacun pour leurs collections.

Culture, Albrecht Dürer à Manchester

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 10 mars 2024, la galerie Whitworth de Manchester met à l'honneur sa collection d'œuvres d'Albrecht Dürer. L'exposition offre une nouvelle perspective sur Dürer en tant qu'observateur des mondes de l'artisanat, du design et du commerce au tournant du XVIe siècle.

Culture, Agnieszka Brzeżańska à Varsovie

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 29 juillet, la galerie d'art contemporain BWA de Varsovie présente l'exposition "Ancêtres" d'Agnieszka Brzeżańska. À travers la peinture et la céramique, l'artiste explore le lien entre l'environnement et l'art. Elle utilise des matériaux naturels qui évoluent sur de longues périodes pour montrer l'influence de la culture de la nature sur la production de savoirs et de croyances ancestraux.

Culture, Forever Sixties à Rennes et Irving Penn à Dinard

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 10 septembre, la Collection Pinault propose l'exposition "Forever Sixties" à Rennes, dans le Couvent des Jacobins. Plus de 80 œuvres, dont certaines jamais exposées auparavant, permettent au spectateur de découvrir ou redécouvrir l'art des années 60, sa place dans l'histoire de l'art contemporain et l'héritage qu'il a laissé. Jusqu'au 1er octobre à la Villa les Roches Brunes à Dinard, la Collection Pinault propose une exposition consacrée à la photographie d'Irving Penn dans les années 60.

Culture, Mario Dondero à Milan

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 6 septembre, le Palazzo Reale à Milan accueille une rétrospective consacrée au photographe Mario Dondero. L'exposition retrace la carrière du photographe, des premiers clichés pris lors de ses voyages au Portugal dans les années 50, jusqu'à ceux pris à Kaboul dans les années 2000.

Culture, Frank Horvat à Paris

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 17 septembre, le Jeu de Paume à Paris consacre une exposition au photographe Frank Horvat. L'exposition met en lumière la richesse et la complexité de la carrière du photographe en retraçant les quinze premières années de celle-ci à travers de nombreux documents d'archives et plus d'une centaine de tirages.

Culture, Festival de musique de chambre de Cork

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 2 juillet, la ville de Bantry accueille le festival de musique de chambre de West Cork. Six concerts par jour et une multitude de masterclasses sont prévus pour cette 26ème édition.

Culture, Festival de Grenade

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Jusqu'au 19 juillet se tient la 72ème édition du Festival international de musique et de danse de Grenade. Des concerts et événements sont organisés chaque jour dans la ville.

Culture, Rencontres Musicales d'Évian

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Du 28 juin au 8 juillet se déroulent les Rencontres Musicales d'Evian. Le festival de musique de chambre accueille chaque année depuis 1976 certains des plus grands musiciens contemporains à la salle de concert de la Grange au lac.

Culture, Festival de jazz de Montreux

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Du 30 juin au 15 juillet se tient le festival de jazz de Montreux, au bord du lac Léman. Un programme, avec des concerts à l'acoustique renommée et de nombreuses scènes gratuites, est proposé.

Culture, Festival Nits à Barcelone

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
Du 29 juin au 26 juillet se tient le festival Nits de Barcelone au palais royal de Pedralbes. Ce sont près de 30 concerts qui sont proposés pour l'occasion, ainsi que d'autres disciplines artistiques (théâtre, cirque).

Culture, Festival de Chambord

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 26/06/2023 - 02:00
La 12ème édition du Festival de Chambord se tient du 1er au 15 juillet. Une programmation variée, constituée de 13 concerts, est prévue. Le 1er juillet, l'Orchestre Consuelo ouvre ces deux semaines de festivités.

Israel

SWP - Sat, 24/06/2023 - 13:21

Die internationale Rolle des Euro bleibt stabil – erfordert aber mehr Aufmerksamkeit

SWP - Fri, 23/06/2023 - 15:23

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurde eine beispiellose Reihe von Sanktionen gegen den Aggressor verhängt. So wurden etwa die Hälfte der Devisenreserven der russischen Zentralbank eingefroren und russische Banken vom globalen Banken-Kommunikationssystem SWIFT ausgeschlossen. Viele Experten warnten davor, dass der Einsatz von Finanzsanktionen als Waffe sich negativ auf die Position der westlichen Währungen im internationalen Währungssystem auswirken und zu dessen rascher Regionalisierung und Fragmentierung führen würde. Die jüngsten Zahlen, die die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem diesjährigen Bericht über die internationale Rolle des Euro veröffentlicht hat, zeigen jedoch, dass nichts dergleichen geschieht. Das ist eine gute Nachricht für Europa, denn die Auswirkungen von Sanktionen, auch auf die Länder, die sie verhängen, werden von anderen potenziellen Aggressoren, darunter China, genau beobachtet. Die Rolle der gemeinsamen Währung im internationalen Finanzsystem bedarf jedoch größerer Aufmerksamkeit.

Die Schaffung der gemeinsamen Währung war nicht geopolitisch motiviert, sondern vor allem durch den Wunsch, Wechselkursschwankungen in einem zunehmend integrierten Binnenmarkt zu beseitigen. Zurzeit leben mehr als 500 Millionen Menschen in Ländern, in denen der Euro oder an ihn gekoppelte Währungen offiziell im Umlauf sind. Die gemeinsame Währung ist die zweitwichtigste Währung im internationalen Währungssystem nach dem Dollar. Doch welche Vorteile bringt eine weitere Stärkung der internationalen Rolle der Einheitswährung? Welche Herausforderungen stehen dem entgegen? Antworten darauf sind gerade jetzt besonders wichtig. Denn die wachsende geopolitische Rivalität zwischen China und den USA und der allmähliche Rückgang des Anteils des Westens an der Weltwirtschaft werfen die Frage nach der Rolle des Euro in einem sich wandelnden, aber immer noch vom Dollar dominierten internationalen Finanzsystem auf.

Stabile Währung mit strukturellen Problemen

Grundsätzlich besteht ein Konsens darüber, dass eine stärkere internationale Rolle des Euro den europäischen Volkswirtschaften zugutekäme. Sie würde die Kosten der Kapitalbeschaffung senken, stabilisierend auf den europäischen Schuldenmarkt wirken, Wechselkursrisiken verringern, die Autonomie der Geldpolitik stärken und sich positiv auf das politische Ansehen der EU auswirken. Im ersten Jahrzehnt seines Bestehens war der Euro auch nahe dran, den Dollar zu entthronen, doch die Krisen in der Eurozone haben diesen Trend jäh unterbrochen. Seitdem nimmt der Euro im internationalen Währungssystem einen stabilen zweiten Platz nach dem Dollar ein.

Die Probleme bei der Stärkung der internationalen Rolle des Euro spiegeln die Herausforderungen der politischen und wirtschaftlichen Integration der EU als solche wider. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten, von denen viele mit enormen Strukturproblemen zu kämpfen haben. Außerdem fehlt ein einheitlicher Souverän hinter der gemeinsamen Währung, und es ist schwer vorstellbar, dass ein solcher entstehen könnte. Die Finanzmärkte, die als Schlüssel für die breite Verwendung einer Währung gelten, sind in Europa zersplittert und für internationale Anleger wenig transparent. Das Projekt der Kapitalmarktunion kommt nur relativ schleppend voran.

Trotz einer beträchtlichen Zunahme der Emission gemeinsamer Schuldtitel verfügt die EU nicht über einen mit den USA vergleichbaren sicheren Vermögenswert. Nur Deutschland, die Niederlande und Luxemburg verfügen über die höchsten Bonitätseinstufungen. Die zweit- und drittgrößten Länder der Eurozone, Frankreich und Italien, haben ernsthafte strukturelle Probleme und Schwierigkeiten, ihre Staatsverschuldung zu stabilisieren. Darüber hinaus ist Europa von der Finanzinfrastruktur der USA abhängig, zum Beispiel bei den Zahlungskartensystemen. Obwohl das politisch-militärische Bündnis mit den USA heute stärker denn je erscheint, ist unklar, wie sich die politische Situation in den USA in Zukunft entwickeln wird. Die Präsidentschaft von Donald Trump hat gezeigt, dass Europa eine eigene unabhängige Finanzinfrastruktur entwickeln sollte. Dies ist jedoch ein sehr komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Finanzinstituten, Regulierungsbehörden und Technologieanbietern erfordert.

Hemmende nationale Interessen

Viele Jahre lang wurden die Bemühungen um eine internationale Verwendung des Euro auch durch gegensätzliche Interessen der Mitgliedstaaten behindert. Einige Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, vertraten die Auffassung, dass die Internationalisierung der Währung das Ergebnis der Marktkräfte und nicht einer bewussten Maßnahme der europäischen Institutionen sein sollte. Um die internationale Stellung des Euro zu stärken, bedarf es jedoch keiner Meta-Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten. Notwendig ist mehr Engagement bei der Lösung der strukturellen Probleme der eigenen Volkswirtschaften und mehr Eigenverantwortung für wichtige EU-Projekte: Bankenunion, Kapitalmarktunion, Digitalisierung und grüne Transformation, die zu langsam vorankommen. Die Digitalisierung der Wirtschaft erfordert umfassende Maßnahmen, von der Unterstützung bei der Entwicklung europäischer Zahlungssysteme bis hin zur besseren Aufklärung der Bürger über die Chancen und Risiken, die beispielsweise mit digitalen Investitionen verbunden sind. Eine wichtige Herausforderung wird darin bestehen, das von der EZB geleitete Projekt »Digital-Euro« in die Umsetzungsphase zu bringen. Dieses Projekt hat das Potenzial, eine dringend benötigte Zahlungsinfrastruktur in Europa zu entwickeln. 

Auch wenn derzeit sicherheitspolitische Themen, der EU-Erweiterungsprozess oder institutionelle Fragen die europäische Agenda dominieren, darf nicht übersehen werden, dass die Basis der europäischen Integration die Wirtschaft ist. Der EU-Binnenmarkt existiert in Symbiose mit der gemeinsamen Euro-Währung. Beide Projekte sind bei weitem noch nicht abgeschlossen und erfordern viel mehr politische Aufmerksamkeit und ein Denken jenseits parteipolitischer oder nationaler Interessen. Dies wird jedoch in naher Zukunft schwierig sein, da die EU und die Mitgliedstaaten vor einer Reihe von Wahlen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene stehen.

Zwei studentische Hilfskräfte (m/w/div) für das SOEP

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (m/w/div) für je 10 Wochenstunden.


Die beunruhigende nukleare (Un-)Ordnung

SWP - Fri, 23/06/2023 - 09:39
Die Bedeutung von Atomwaffen steigt weltweit. Deutschland muss mehr und anders über Fragen der nuklearen Abschreckung nachdenken.

Pages