Tel Aviv ist der falsche Ort, um den Zusammenhang zwischen Schlagerwettbewerb und Politik zu ignorieren
Das Thema Klimawandel wird der Bevölkerung immer wichtiger. Gut für die Grünen, sagen die Prognosen zur EU-Wahl. in Großbritannien könnte die Abstimmung könnte für die großen Parteien schmerzlich werden.
Die meisten Parteien in Deutschland haben das Thema Umwelt auf die Agenda für die EU-Wahlen gesetzt - es ist auf nationaler Ebene spätestens seit dem Dieselskandal ein Dauerthema.
Die EFDD Fraktion im Europaparlament ist Nigel Farages Baby, wohl für länger als er dachte
Polen/ Kommission
Staatliche Beihilfen
Das Gericht erklärt die Beschlüsse der Kommission zur polnischen Einzelhandelssteuer für nichtig
Heute in The Brief from Brussels: Aus unserer Reihe von Portraits der Fraktionen des Europaparlaments: Die Vereinigte Europäische Linke
Die sechs SpitzenkandidatInnen, die nach der Europawahl EU-Kommissionspräsident oder -präsidentin werden wollen, sind in einer TV-Debatte gegeneinander angetreten.
Eine neue zentristische Fraktion im Europäischen Parlament wird möglicherweise nicht mehr den Begriff "liberal" im Namen tragen. Dies könnte auch dazu führen, dass sich die Gruppe nach links öffnet.
Die strategischen Interessen der Ukraine und der EU sind "genau gleich", betonte der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker. Verstimmungen gab es dennoch.
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez hat es deutlich gemacht: Die fünftgrößte Volkswirtschaft der EU will in der nächsten Europäischen Kommission eine "Schlüsselrolle" spielen.
Vertrauensarbeitszeit ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte dies bald Vergangenheit sein. Demnach müssen alle Arbeitszeiten systematisch erfasst werden. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet.
Die deutsche Wirtschaft hat nach der Beinahe-Rezession 2018 dank Baumboom und kauffreudiger Verbraucher auf den Wachstumspfad zurückgefunden.
Heute u.a. mit dabei: Die CSU kritisiert Manfred Webers Haltung gegenüber Viktor Orbán, und die Niederlande preschen mit eigenen Steuern für Airlines vor.
Im Rahmen der Präsentation eines neuen Reports von OECD, der Weltbankgruppe und dem UN-Umweltprogramm, diskutierten Finanzexperten mögliche Lösungsstrategien. Nachhaltigkeit müsse endlich in den Mainstream und ein Weg liegt in mehr Transparenz, so der Tenor.
Ein Regierungssprecher hat angekündigt, dass die nächste Abstimmungsrunde zum Austrittsvertrag des Brexit im Juni stattfinden soll.
Es ist unwahrscheinlich, dass Manfred Weber Kommissionspräsident wird. Das kommt auch daher, dass Deutschland oft als Blockierer auftritt. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Die ALDE-Spitzenkandidatin Marghrete Vestager spricht im Interview über Umweltschutz und Klimawandel, deren Überschneidungen mit der Wettbewerbspolitik sowie über die nächste EU-Kommission.
Der europäische markt muss sich gegen aggressive Konkurrenz aus dem Ausland bewähren. Ein Gastbeitrag über die nötige Modernisierung des europäischen Marktrechts.
EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini forderte die Parteien zum Waffenstillstand auf - der Konflikt hat bereits 450 Menschen getötet und 60.000 obdachlos gemacht.
Top-Themen des Tages aus Brüssel
Pages