You are here

Europäische Union

In-Depth Analysis - Multilateralism and Democracy. A European Parliament perspective - PE 639.319 - Committee on Development - Committee on Foreign Affairs - Subcommittee on Human Rights - Subcommittee on Security and Defence - Committee on...

This analysis looks into the complex relationship between two trends in international governance: an increase in multilateral arrangements between countries in order to govern internationally on the one hand, and a lack of democratic control over the decisions taken by multilateral organisations or conferences on the other. Multilateralism in the modern sense refers to an international mode of operation involving peaceful negotiations and diplomacy, also referred to as a ‘rules-based international order’ or ‘rules-based multilateralism’. Several European countries have recently launched initiatives in support of multilateralism, in reaction to the increasingly unilateral behaviour of states undermining the existing rules-based international order. Apart from the European Union, no other multilateral organisation has a parliamentary body with the competence to block or amend its decisions, which indicates that there is a democratic deficit in these multilateral organisations. An initial response to such a democratic deficit is the involvement of national parliaments in international decision-making. This is known as ‘parliamentary diplomacy’. Secondly, the involvement of civil society in international decision-making through protests, petitions, consultations or participation can also enhance democracy. Thirdly, the organisation of national referenda on international decisions can be used by national governments or citizens’ initiatives to increase democratic legitimacy. Fourthly, a lack of democracy at international level can also be countered by creating an ‘alliance of democracies’, aimed at multilateral cooperation between democratic countries rather than the democratisation of multilateral organisations. These are mostly alliances of Western countries, which risks emphasising the differences between West and East or North and South. Three short case studies of parliamentary diplomacy with the strong involvement of the European Parliament (the Parliamentary Conference on the World Trade Organization (WTO), delegations to the Conferences of Parties of climate change agreements and the NATO Parliamentary Assembly) show that enhancing multilateral democracy is not the only aim of parliamentary diplomacy and that each case reveals a different mix between the ‘parliamentary’ aspect of democratisation and the ‘diplomacy’ aspects of information exchange or influencing.
Source : © European Union, 2022 - EP
Categories: Europäische Union

114/2022 : 29. Juni 2022 - Urteil des Gerichts in der Rechtssache T-306/20

Hijos de Moisés Rodríguez González/ EUIPO - Irlande und Ornua (La Irlandesa 1943)
Geistiges und gewerbliches Eigentum
Une marque contenant un terme relatif à une provenance géographique utilisée par le passé qui est ensuite enregistrée et utilisée pour des produits qui n’ont plus cette provenance est susceptible d’induire les consommateurs en erreur quant à la provenance géographique de ces produits

Categories: Europäische Union

BERICHT über den Bericht 2021 der Kommission über Serbien - A9-0178/2022

BERICHT über den Bericht 2021 der Kommission über Serbien
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
Vladimír Bilčík

Quelle : © Europäische Union, 2022 - EP
Categories: Europäische Union

DRAFT OPINION on upscaling the 2021-2027 multiannual financial framework: a resilient EU budget fit for new challenges - PE734.175v01-00

DRAFT OPINION on upscaling the 2021-2027 multiannual financial framework: a resilient EU budget fit for new challenges
Committee on Foreign Affairs
Michael Gahler

Source : © European Union, 2022 - EP
Categories: Europäische Union

STELLUNGNAHME Empfehlungen für die Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol) - PE731.773v02-00

STELLUNGNAHME Empfehlungen für die Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol)
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
David Lega

Quelle : © Europäische Union, 2022 - EP
Categories: Europäische Union

EU-Abgeordnete fordern mehr Unterstützung für ukrainische Getreideexporte

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 13:03
Wegen anhaltender Probleme mit ukrainischen Getreideexporten haben EU-Abgeordnete die EU-Kommission in einem von EURACTIV eingesehenen Schreiben aufgefordert, mehr finanzielle und logistische Unterstützung bereitzustellen.
Categories: Europäische Union

EU-Parlament will mehr umstrittene „nachhaltige“ Kraftstoffe im Flugverkehr

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 12:01
Diese Entscheidung könnte dazu führen, dass umstrittene Biokraftstoff-Rohstoffe zur Senkung der Emissionen im Luftverkehr eingesetzt werden.
Categories: Europäische Union

EU einigt sich auf Gasspeichergesetz

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 11:42
Auf einem durch die Gefahr weiterer russischer Gaskürzungen überschatteten Treffen haben die EU-Energieminister am Montag (27. Juni) einstimmig ein neues Gasspeichergesetz verabschiedet.
Categories: Europäische Union

EU-Gelder helfen bei Wiedereröffnung des Grenzübergangs Serbien-Bosnien

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 10:30
Der Grenzübergang Kotroman an der Grenze zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina wurde am Sonntag wiedereröffnet, nachdem Renovierungsarbeiten im Wert von über 4,6 Millionen Euro abgeschlossen wurden. Fast die Hälfte davon wurde aus EU-Heranführungshilfen finanziert.
Categories: Europäische Union

113/2022 : 28. Juni 2022 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-278/20

Kommission/ Spanien
Institutionelles Recht
Responsabilité de l’État pour les dommages causés aux particuliers par les violations du droit de l’Union : l’Espagne a manqué aux obligations qui lui incombent en vertu du principe d’effectivité

Categories: Europäische Union

Albanien testet auf Affenpocken und fürchtet neue Corona-Welle

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 09:31
In Albanien wurden erstmals Tests auf Affenpocken durchgeführt, obwohl bisher keine Fälle bestätigt wurden. Unterdessen wächst die Angst vor einer neuen Corona-Welle im Herbst.
Categories: Europäische Union

Österreich: Nur FPÖ und Impfgegner-Partei stellen Kandidaten gegen amtierenden Präsidenten

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 09:04
Von den Parlamentsparteien hat lediglich die ehemals rechte FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) ihre Absicht bekundet, bei der kommenden Präsidentschaftswahl im Oktober einen Kandidaten gegen Amtsinhaber Alexander Van der Bellen aufzustellen.
Categories: Europäische Union

Europa Kompakt: EU sieht China zusehends als Bedrohung

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 08:38
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter. Sie können ihn hier abonnieren.
Categories: Europäische Union

Meloni fordert geeinte Front der Rechten bei italienischen Parlamentswahlen

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 08:18
Die Vorsitzende der Brüder Italiens (Fratelli d'Italia), Giorgia Meloni, forderte die Rechtsparteien nach der Niederlage der Mitte-Rechts-Koalition bei den letzten Kommunalwahlen auf, die konservative Front vor den Parlamentswahlen 2023 wieder zu vereinen.
Categories: Europäische Union

Slowenien rüstet sich für das Präsidentschaftsrennen

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 08:09
Slowenien bereitet sich bereits auf die für den Herbst angesetzten Präsidentschaftswahlen vor. Drei Kandidaten, darunter einer von der regierenden Freiheitsbewegung, haben bereits ihre Pläne für eine Kandidatur angekündigt.
Categories: Europäische Union

Deutschland und fünf weitere EU-Länder verpflichten sich zur „Stromsolidarität“

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 07:42
Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen und die Slowakei haben eine Absichtserklärung zur Risikovorsorge und Solidarität im Stromsektor unterzeichnet, da die Gefahr von Stromausfällen angesichts der schwindenden Energielieferungen aus Russland immer näher rückt.
Categories: Europäische Union

Rumänien verzögert 5G-Versteigerung wegen mangelnder Gesetzgebung

Euractiv.de - Tue, 28/06/2022 - 07:41
Rumänien kann die Verfahren zur Versteigerung der 5G-Frequenzen erst dann einleiten, wenn der EU-Kommunikationskodex grünes Licht erhält, sagte Digitalminister Sebastian Burduja.
Categories: Europäische Union

Pages