ENTWURF EINES BERICHTS über die Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zur 73. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten Eugen Freund
Aus Sicht von Marta Lempart zielt Polens Regierungspartei PiS darauf ab, Frauenrechte zu beschneiden, Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren und die Notfallverhütung unmöglich zu machen.
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) wird für 2018 ein "Rekordjahr für deutsche Auslandsinvestitionen" erwartet.
Die radikale französische Gewerkschaft CGT versucht, mit dem Bahnstreik Muskeln zu zeigen. Allerdings sind die Gewerkschaften in Frankreich schwächer, als es scheint. Ein Kommentar.
Angesichts der gewalttätigen Konflikte im Kongo verlängert der UN-Sicherheitsrat seine Friedensmission. Das reicht nicht aus, meint Janosch Kullenberg.
Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, hat vor einer weiteren Eskalation im Ost-West-Streit über die Schuld am Giftanschlag auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal gewarnt.
Die Internationale Energieagentur hat die Regierungen zu Entscheidungen über die Nutzung von Öl, Gas und Kohle geführt, die mit den langfristigen Klimazielen des Pariser Abkommens unvereinbar sind.
Die katalanischen Separatisten sind auch nach der drohenden Auslieferung ihres Anführers Carles Puigdemont an Spanien nicht bereit, von ihren politischen Zielen abzurücken.
Am Sonntag wählt Ungarn ein neues Parlament. Die Bevölkerung sieht die Mitgliedschaft in der EU positiv und will eine unabhängige Justiz und Medienlandschaft.
Das Oberste Gericht Brasiliens hat grünes Licht für die Inhaftierung von Ex-Präsident Luis Inácio Lula da Silva wegen Korruption gegeben. Mit sechs zu fünf Stimmen lehnten die Richter einen Antrag auf Aufschub ab.
REPORT on the implementation of the EU external financing instruments: mid-term review 2017 and the future post-2020 architecture Committee on Foreign Affairs Marietje Schaake