Polen erwägt gemeinsam mit Litauen und Lettland, eine NATO-Sondersitzung zu beantragen. Zur Disposition steht die Aktivierung von Artikel 4. #BrusselsBureau
Etwa 40 % der Krebspatienten in der EU nehmen derzeit komplementäre Therapien zusätzlich zu ihrer medizinischen Behandlung in Anspruch, und Umfragen deuten darauf hin, dass die Patienten eine größere Verfügbarkeit fordern.
Die Schaffung eines EU-Truppenverbandes kommt seit Jahren nur sehr langsam voran. Bis März 2022 hoffen die Außen- und Verteidigungsminister der EU auf grünes Licht für die Umsetzung. #BrusselsBureau
Die Konferenz zur Zukunft Europas schwankt, aber die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten können es noch retten. Und das sollten sie auch, denn sie könnte wichtig sein, um die Bürger wieder einzubeziehen, schreibt Nicoletta Pirozzi.
Der EU-Abgeordnete Axel Voss hat sich gegen die "Überlastung" von Unternehmen durch übermäßige Regulierung ausgesprochen und argumentiert, dass das regulatorische Umfeld in der EU mehr Raum für Innovationen lassen sollte.
Britische Landwirte haben sich eine ehrgeizige Strategie gesetzt - bis 2040 eine Netto-Null-Emission von Treibhausgasen in der Landwirtschaft zu erreichen. Doch dafür sollte die Regierung die notwendigen Mittel bereitstellen.
Während die Atomkraftbefürworter weiter kämpfen, haben die AKW-Betreiber ihren Frieden mit der Abschaltung der deutschen Atomreaktoren im Jahr 2022 gemacht.
Während Deutschland gegen die vierte Corona-Welle kämpft, sind die Aussichten für die Urlaubssaison düster, was die Regierung dazu zwingt, eine Verlängerung der Unterstützung für angeschlagene Unternehmen bis März 2022 zu erwägen.
Borrell bestätigte neue Details zu den Sanktionen, da die EU-Außenminister am Montag (15. November) die Strafmaßnahmen gegen Belarus wegen einen "hybriden Angriff" an der EU-Ostgrenze ausweiten wollen.
Die Bürgerdemokraten (ODS, ECR) forderten die scheidende tschechische Regierung auf, Polizeibeamte nach Polen zu entsenden und dem Nachbarn bei der aktuellen Migrationskrise an der polnisch-weißrussischen Grenze zu helfen.
Nach einem Treffen zwischen den Außenministerien der beiden Länder sagte ein Beamter des estnischen Außenministeriums, dass sich Russland für eine endgültige Ratifizierung des Grenzabkommens von 2014 erwärmen könnte, berichtet ERR News.
''Wir setzen den Wandel fort'' ist nach den Wahlen in Bulgarien am Sonntag (14. November) der überraschende Spitzenreiter, während der Staatspräsident Rumen Radev mit 48,5 % im ersten Wahlgang gute Chancen auf die Wiederwahl hat.
Die Verhandlungen über ein Ampelbündnis werden auf Spitzenebene fortgesetzt. Grünen-Chef Habeck macht SPD und FDP klare Ansagen zum Klimaschutz, berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
Following the deal reached in Glasgow, the MEPs leading Parliament’s delegation to the COP26 commented on the outcome of the negotiations. Committee on the Environment, Public Health and Food Safety